Veranstaltungen

Veranstaltungen

Mittwoch, 25. September 2019 Betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM)

Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung, Sicherung der Vorteile und Chancen, Implementierung des bEM, Legen der Bausteine einer krankheitsbedingten Kündigung

Gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner LR Personal Führung laden wir Sie herzlich zu unserer 2. Abendveranstaltung 2019 ein.

Im Rahmen dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuigkeiten in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Obwohl das bEM bereits seit dem 01.05.2004 gesetzlich geregelt ist, wurde die entsprechende Norm im SGB IX lange Zeit unterschätzt und vernachlässigt.

Für den Fall, dass Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen krank sind, ist im Gesetz das Verfahren des bEM vorgesehen. Dieses birgt nicht nur für den Mitarbeiter, sondern insbesondere auch für Ihr Unternehmen Vorteile und Chancen.

Die Konturierungen des bEM durch die Rechtsprechung haben dazu geführt, dass das bEM zum Teil bereits als das „Ende der krankheitsbedingten Kündigung“ beklagt wird. Das bEM spielt im Unternehmensalltag jedoch nicht nur als Baustein einer krankheitsbedingten Kündigung, sondern insbesondere auch im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements eine zunehmende Rolle. Wir möchten Ihnen im Rahmen unserer Abendveranstaltung die Voraussetzungen des bEM darstellen und Tipps und Anregungen geben, wie Sie für Ihr Unternehmen das Verfahren sinnvoll nutzen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Praxisbericht von Herrn Nobiling, Geschäftsführer des Jobcenter Steinburg, zur Umsetzung des bEM.

Themen:

- Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Sinn und Zweck
  • Gesetzliche Mindestanforderungen
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
  • Mitbestimmung
  • Auswirkungen des bEM auf das Kündigungsschutzrecht

- Rolle der Führungskraft im bEM

- Gesprächsstrategien

- Praxisbeispiel

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer
  • Personalverantwortliche und Führungskräfte

Ort/Termin:

  • PJM Rechtsanwälte, Rathausstr. 13, 20095 Hamburg
  • Mittwoch, 25. September 2019

Dauer:

  • 18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr, anschließend Netzwerken beim Imbiss

Referenten:

  • Martin Möbius und Patrick Weinrich
    Fachanwälte für Arbeitsrecht, PJM Partner, Hamburg
  • Robert Nobiling, M.A., Geschäftsführer
    Jobcenter Steinburg (Praxisbericht)

Veranstalter:

  • LR Personal Führung GmbH & Co. KG, Hamburg
  • PJM Partner, Hamburg

Hinweis:

  • Teilnehmerzahl max. 20
    Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Berücksichtigung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.

Kosten:

  • Wir laden Sie ein (kostenfrei)

Anmeldung:

Über PJM

Kanzlei Leistungen Aktuelles

Anwälte

Palaschinski JacobiMöbius Weinrich

Sonstiges

Team Kosten Netzwerk Karriere Kontakt Mandant
Schließen